- Muskateller
- Mus|ka|tẹl|ler 〈m. 3〉1. Traubensorte mit muskatartigem Geschmack2. Wein daraus; Sy Muskatwein[<mhd. muscatel <mlat. muscatellum, ital. moscatello]
* * *
Mus|ka|tẹl|ler, der; -s, - [ital. moscatello < mlat. muscatellum]:a) <o. Pl.> Traubensorte mit dem Muskat ähnlichem Geschmack;b) Wein aus Muskateller (a).* * *
Muskatẹller[italienisch] der, -s, französisch Muscat [mys'ka], italienisch Moscato, spanisch und portugiesisch Moscatẹl, Gruppe von Reben mit 4 Hauptvarietäten (Muskat Hamburg, Muscat of Alexandria, Muscat Blanc á petits Grains, Muskat-Ottonel), rd. 30 Varietäten und etwa 200 Spielarten, deren gemeinsames Kennzeichen der markante Muskatgeschmack ist. Die Trauben sind hellgelb bis tiefschwarz; sie werden als Tafeltrauben verzehrt, zu Rosinen getrocknet oder zu Traubensaft und Wein verarbeitet, und zwar von zarten Weiß- bis zu gespriteten Rotweinen und Likörweinen (u. a. die französisch Vins doux naturels). Weltweit sind 122 000 ha Rebland mit Muskatellerreben bestanden, v. a. in Argentinien (24 000 ha), Spanien (23 000 ha), Russland, der Ukraine, Moldawien, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan (zusammen 20 000 ha), Italien und der Republik Südafrika (je 10 000 ha). - Die bei Plinius dem Älteren erwähnte Uva apiana dürfte eine Muskatellertraube gewesen sein.Für die Weinbereitung am besten geeignet ist der Gelbe Muskateller (in Deutschland 82 ha; in Österreich 180 ha, besonders Südsteiermark) mit der Spielart Roter Muskateller; er hat kleine (rötlich) gelbe bis rotbraune Beeren in walzenförmigen Trauben und bringt mittlere Erträge (50-80 hl/ha). Hauptanbaugebiete sind Südfrankreich, v. a. um Frontignan (daher auch Muscat de Frontignan genannt), und das Elsass sowie Italien (u. a. für Asti spumante u. a. Schaumweine).* * *
Universal-Lexikon. 2012.